Externe Veranstaltungen
12. – 14.11.2012 – 7th International Renewable Energy Storage Conference and Exhibition (IRES 2012)
EUROSOLAR gibt in Kooperation mit der EnergieAgentur.NRW und dem Bundesverband Erneuerbare Energien (BEE) der Fachwelt wieder einen zentralen Ort zum Wissens- und Meinungsaustausch über eine der Schlüsselfragen der künftigen Energieversorgung. Zur IRES 2011 kamen wie schon im Vorjahr 600 Experten aus Deutschland und 40 weiteren Ländern.
Bis zum 1.05.2012 können noch Call for Papers eingereicht werden. Ausführliche Informationen zu den Themenbereichen finden Sie hier!
—————————————————————————————————————————————————–
Rundschreiben „Schwarz-Gelber Angriff auf die Photovoltaik“ der ABSI: Stand Feb. 2012
Die Arbeitsgemeinschaft Bayerische Solar-Initiativen (ABSI) hat ein Rundschreiben an alle Bayerischen Solar-Initiativen und Energie-Arbeitskreise der Agenda-21 entworfen. Dabei werden die Änderungsvorschläge der Minister Rösler und Röttgen zum aktuellen EEG erläutert. Das Rundschreiben finden Sie hier!
—————————————————————————————————————————————————–
ABSI (Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Solar-Initiativen)
20. Jahrestreffen der Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Solar-Initiativen 2013
Am 25. und 26. Januar 2013 fand das 20. Jahrestreffen der Arbeitsgemeinschaft Bayerischen Solar-Initiativen und das 15. Treffen Österreichischer und Bayerischer Solarinitiativen in Hof an der Saale statt. „100% Erneuerbar – Kräfte bündeln und siegen!“
Themenblock Windkraft
- „Windkraft in Bayern – Aktueller Stand“ (Peter Niebauer, Bundesverband Windenergie)
- „Windkraft im Hofer Land – viel, ganz viel, zu viel? Regionale Erfolgsgeschichten aus Hof“ (Ulrich Scharfenberg, 1. Vorsitzender des Bund Naturschutz Kreisgruppe Hof)
- „Wind säen, Sturm ernten – Konfliktmanagement im Landkreis Ebersberg:
Wie gehe ich mit Widerständen um? Wie können sich die Solarinitiativen verhalten?“ (Hans Gröbmayr, Klimamanager Ebersberg)
Parallele Workshops
- AEconversion: Micro Wechselrichter
- cupasol: Saisonale Wärmespeicher
- eueco “Bürgerfinanzierung für erneuerbare Energien
- Forschungsprojekt “enEEbler” Mitarbeiter-Engagement für Erneuerbare Energien in Unternehmen (Prof. Carsten Herbes)
- “PV-Repowering“ (Erhard Renz, Sonnenflüsterer)
- “Energieeinsparungen Oberfranken – zur Ganzheitlichen Energieffizienten Sanierung von Altbauten (GESA-Netzwerk)” (Heinrich Schimmel)
- “Die Energiewende braucht eine Mobilitätswende“ (T. Engel ,DGS)
Hier finden Sie die Hofer-Resolution der ABSI zu den Wahlen 2013!
— — — — — — — — — — — — — — — — — — —
19. Jahrestreffen der Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Solar-Initiativen 2012
Vom 27. bis 28. Januar 2012 fand im Landratsamt Fürstenfeldbruck das 19. Jahrestreffen der Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Solar-Initiativen (ABSI) statt.
Wir stellen Ihnen folgende Vorträge und Informationen des Jahrestreffens zur Verfügung:
Windkraft in Bayern – Alle Ampeln auf Grün?
- Aus Sicht der Staatsregierung (Dr. Christian Mikulla, LfU)
- Aus Sicht des Natur- und Umweltschutzes (Dr. Herbert Barthel, Bund Naturschutz)
- Aus Sicht der Windkraftbranche (Peter Niebauer, Bundesverband Windenergie)
- Aus Sicht der ABSI (Raimund Becher, ABSI)
Markt der Möglichkeiten – Programm
Festvortrag „Eine Energiewende mit menschlichem Maß – Können Schumachers Visionen uns den Weg weisen?“ (Claus Biegert, Renate Börger, E.F. Schumacher-Gesellschaft, München)
Erneuerbare Energien – Das neue EEG, die Politik der BuReg und globale Aspekte (Hans-Josef Fell, Mitglied des Bundestags)
Energiewende mit Versorgungssicherheit – das Ziel und der Weg
- Aus technischer und strategischer Sicht (Dr. Michael Sterner, IWES Kassel)
- Aus ökonomischer Sicht (Dr. Joachim Nitsch, DLR Stuttgart)
- Aus rechtlicher Sicht (Thorsten Müller, Stiftung Umweltenergierecht Würzburg)
Umbau auf Erneuerbare Energien – der entscheidende Faktor Mensch (Dipl. Psychologe Jan Hildebrand, Forschungsgruppe Umweltpsychologie Universität Magdeburg)
Energiewende in Bayern – Schein oder Wirklichkeit?
- Energiekonzept der Bayerischen Staatsregierung „Energie innovativ“ (Peter Heinrich, MR)
- Sichtweise der Bayerischen Solar-Initiativen (Prof. em Dr. Ernst Schrimpff)
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier!
— — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — —-
18. Jahrestreffen der Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Solar-Initiativen &
13. Treffen Österreichischer und Bayerischer Solarinitiativen 2011
Am 28.-29. Januar 2011 fand im Landratsamt Starnberg das 18. Jahrestreffen der Arbeitsgemeinschaft Bayern Solar-Initiativen sowie das 13. Treffen Österreichischer und Bayerischer Solarinitiativen 2011 statt.
Gastgeber der Veranstaltung waren Energiewende Landkreis Starnberg e.V. und Landratsamt Starnberg.
Weitere Informationen über Inhalt und Verlauf der Veranstaltung finden Sie hier.
———————————————————————————————————————————————
Bürgerinformationsveranstaltung in Herrsching
Potenziale der Windenergie im Landkreis Starnberg
Herrsching, 06.10.2010: Im Vortragssaal der VR-Bank in Herrsching präsentierten Peter Keller und Jürgen Hoffmann von Greencity Energy die Windenergie als Chance auf dem Weg zur Energiewende ein großes Stück voran zu kommen. In Forsa-Umfragen zeigte sich, dass die Bevölkerung den Ausbau der Erneuerbaren Energien zu 80 % befürwortet. Eine Windenergieanlage in der eigenen Umgebung befürworten noch 55 %, wobei die Zustimmung auf 74 % steigt, wenn die Befragten Vorerfahrungen mit Windanlagen besitzen. Zum Vergleich: die Zustimmung zu Kernkraftwerken liegt bei 4 %.
Gutes Windkraftpotenzial im Landkreis Starnberg
In Bayern und auch im Landkreis Starnberg besteht ein großesPotential für die Windkraft, wobei günstige Standorte durch Wind-Messungen zu ermitteln sind. Ziel der Veranstaltung war es deshalb, die Teilnehmer über die vielen Aspekte der Windenergie sachlich zu informieren, da sich die Windenergie nur mit Zustimmung der Bevölkerung umsetzen lässt. In der Diskussion brachten auch Gegner der Windkraft ihre Argumente vor, besonders das der Verunstaltung des Landschaftsbildes. Die Befürworter verwiesen dagegen auf die Notwendigkeit der Stromversorgung aus Erneuerbaren Energien und die zahlreichen Vorteile der Windkraft:
- Hoher Stromertrag bei günstigem Standort
- Ausgereifte Technik, kurze Bauzeit
- Geringer Flächenbedarf (ca. 2000 qm pro Anlage)
- Regionale Wertschöpfung statt Ausgaben für Uran, Kohle, Erdgas,Öl: Gewinn aus Stromerzeugung, Grundstückspacht, Gewerbesteuer, Arbeitsplätze bleiben im Land.
- Bürgerwindparks bieten zudem eine nachhaltige und klimafreundliche Geldanlage mit geringem Risiko.
Jürgen Hoffmann ist seit dem 1. Januar 2010 neuer Bereichsleiter Windenergie bei der Green City Energy GmbH. Er hat Architektur und Stadtplanung in Deutschland studiert und kann auf langjährige Managementerfahrungen in der Stadtplanungs- und Energiewirtschaft zurückgreifen.
Peter Keller leitet seit Februar 2009 den Bereich der Kommunalen Energieberatung bei Green City Energy. Er ist Diplom-Forstwirt und war vorher lange Jahre im EU-Projektmanagement als auch im Bereich Regionalentwicklung im In- und Ausland tätig.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Dr. Walter Kellner ▪ Vorstand ▪ Tel. 08152-98 38 80 ▪ Email: walter.kellner@energiewende-sta.de
Evelyn Villing ▪ Fachgruppe Öffentlichkeitsarbeit ▪ Tel. 089-89 45 78 33 ▪ mobil: 0160-5 31 02 49 ▪ Email: evelyn.villing@energiewende-sta.de
Hier können Sie die Vortragsfolien Wind_STA Greencity_1 und Wind_STA Greencity_2 herunterladen.
—————————————————————————————————————————————————
Klimaregion Fünfseenland
Unter dem Namen “Klimaregion Fünfseenland” entsteht derzeit ein Integriertes Klimaschutzkonzept für unsere Region. Die offizielle Startveranstaltung Kick-Off Klimaregion Fünfseenland fand am 8. Oktober 2009 im Landratsamt Starnberg statt. Die 1. Klimaschutzkonferenz konnte am 12. und 13. März im Technologiepark (Akademie) in Seefeld abgehalten werden. Die 2. Klimaschutzkonferenz fand am 7. und 8. Mai 2010 statt.